Erfolgreicher Start ins Berufsleben
- Qualifizierungsinitiative „Start in den Beruf“ bereitet junge Menschen auf eine Ausbildung vor
- Teilnehmer lernen im Industriepark Wolfgang verschiedene Berufsbereiche kennen
- Evonik unterstützt das Programm seit mehr als 20 Jahren
Die Absolventen der Qualifizierungsinitiative „Start in den Beruf“ haben seit wenigen Tagen ihren Abschluss in der Tasche – und damit ihren Weg in eine reguläre Ausbildung geebnet.
Seit mehr als 20 Jahren bietet Evonik jungen Menschen die Möglichkeit, sich in einem sechsmonatigen Programm auf eine Ausbildung vorzubereiten. In dieser Zeit können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Bereiche kennenlernen und herausfinden, ob ein naturwissenschaftlich-technischer Beruf zu ihnen passt. Viele Absolventen finden im Anschluss eine Ausbildungsstelle oder besuchen weiterführende Schulen. Wie der 17-jährige Siyar, der zwischen Chemie und Elektro schwankte. Nach einem halben Jahr praktischer Erfahrung beginnt er im August sein Fachabitur und hat nun die Gewissheit, dass ihm der Chemiebereich mehr liegt. Ähnlich erging es dem gleichaltrigen Julian, der sich für eine Ausbildung zum Chemikanten entschieden hat. „Egal ob Chemie, Metall oder Elektro – wir haben in allen Bereichen viel gelernt und konnten uns in Laboren und Werkstätten ausprobieren. Ich fühle mich gut auf eine Ausbildung vorbereitet und empfehle jedem, der sich über seinen Berufsweg unsicher ist, an dem Programm teilzunehmen“, so Julian.
Wie Siyar und Julian haben auch die anderen fünf Teilnehmer nicht nur Klarheit über ihre Stärken, sondern auch Orientierung für ihren Berufsweg gewonnen. „Genau darum geht es bei Start in den Beruf. Die jungen Leute können verschiedene Berufe testen und stellen in der Regel relativ schnell fest, wo ihre Neigungen liegen. Zudem erhalten sie wertvolle Einblicke in duale Ausbildungsstrukturen, was ihr Selbstbewusstsein und ihre Sicherheit bei der Berufswahl stärkt. Die Initiative hat sich als wichtige Brücke in den Arbeitsmarkt bewährt“, erklärt Laura Bolz, die das Programm im Industriepark betreut.
Ralf Scharf, ein erfahrener Ausbilder, ergänzt: „Start in den Beruf beschränkt sich nicht nur auf die Vermittlung fachlicher Fähigkeiten. Es geht auch um soziale Kompetenzen, das Miteinander und die Bedürfnisse der jungen Menschen. Durch Corona hat sich vieles ins Digitale verlagert. Dem möchten wir mit unserer Qualifizierungsinitiative entgegenwirken und den persönlichen Kontakt stärken. Die Kombination aus fachlicher Ausbildung und sozialpädagogischen Komponenten macht Start in den Beruf so besonders.“
Seit über 20 Jahren werden mit diesem Programm Schulabsolventinnen und -absolventen gefördert, die bisher keine Lehrstelle gefunden haben und denen möglicherweise die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Berufsausbildung noch fehlen. Während des sechsmonatigen Praktikums im Ausbildungszentrum von Evonik lernen die jungen Menschen die theoretischen und praktischen Grundlagen der Chemie, Mechanik und Elektronik kennen. Darüber hinaus werden berufsbezogene Mathematik und wirtschaftliches Basiswissen vermittelt. Auch die Bedeutung von Sozialkompetenzen wie Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Ausdauer wird betont. Die Praxisorientierung von „Start in den Beruf“ trägt dazu bei, dass die Jugendlichen realistischere Vorstellungen von den Abläufen und Tätigkeiten in einem Beruf entwickeln.
Weitere Informationen zur Qualifizierungsinitiative gibt es hier. Die Bewerbungsphase für das Projekt im kommenden Jahr beginnt voraussichtlich im Oktober.
Evonik: Leading beyond chemistry
Evonik geht mit der Verbindung aus Innovationsstärke und führender Technologiekompetenz über die Grenzen der Chemie hinaus. Das in mehr als 100 Ländern aktive Chemieunternehmen mit Sitz in Essen erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 15,2 Milliarden € sowie ein Ergebnis (bereinigtes EBITDA) von 2,1 Milliarden €. Der gemeinsame Antrieb der rund 32.000 Mitarbeiter: mit maßgeschneiderten Produkten und Lösungen als Superkraft für die Industrie den Kunden den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu verschaffen - und dadurch das Leben der Menschen zu verbessern. In allen Märkten. Jeden Tag.
Rechtlicher Hinweis
Soweit wir in dieser Mitteilung Prognosen oder Erwartungen äußern oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen, können diese Prognosen oder Erwartungen der Aussagen mit bekannten oder unbekannten Risiken und Ungewissheit verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen können je nach Veränderung der Rahmenbedingungen abweichen. Weder Evonik Industries AG noch mit ihr verbundene Unternehmen übernehmen eine Verpflichtung, in dieser Mitteilung enthaltene Prognosen, Erwartungen oder Aussagen zu aktualisieren.